

Bild: Jan Erik Engan
Amsel (Turdus merula)

Tonaufnahme: Bodo Sonnenburg, Brandenburg, Deutschland, März
Wie die anderen Drosseln, trägt die Amsel ihr Lied von einer erhöhten Sitzwarte aus vor. Sie singt eher langsam und etwas wehmütig. Ihr Gesang setzt sich aus flötenden, wohltönenden Klängen zusammen. Das Ende ist meist gepresst oder zwitschernd.
Dies tönt ausgesprochen etwa so: "tratrü tratrüüi trüidietriiet".
Der folgende Merkspuch könnte auch auf ihr Äusseres deuten: "Vorne hui, hinten pfui!"

Bild: Waldemar Zielinski
Singdrossel (Turdus philomelos)

Tonaufnahme: Jorge Leitão, Vianna do Castelo, Portugal, Februar
Die Singdrossel trägt ihr lautes Lied in der Regel von einer hohen Sitzwarte aus vor. Ihr Gesang beinhaltet stets 2-4 Wiederholungen eines Motives. Dazwischen können auch einzelne, etwas längere Strophen in einem schrilleren Drosselgesang vorkommen.
Im Sonagramm sind die Wiederholungen der einzelnen Motive gut zu sehen.
"Kücklivi kücklivi, tixi-tixi-tixi, pi-äh, trrrü-trrrü-trrrü tixifix, tjütjütjü, ko-ku-kiklix ko-kukiklix...", singt die Singdrossel in etwa.
Auch in den Merksprüchen kommen die Wiederholungen vor, wie z.B. hier:
"David, David, David!
Du Kuhdieb! Du Kuhdieb! Du Kuhdieb!
Gib acht! Gib acht! Gib acht!"

Bild: Theotherkev
Misteldrossel (Turdus viscivorus)
Tonaufnahme: Bodo Sonnenburg, Brandenburg Deutschland, März

Der Gesang der Misteldrossel gleicht demjenigen der Amsel und der Singdrossel. Alle drei Drosselarten singen ihr Lied von einer erhöhten Sitzwarte aus vor. Die Strophen der Misteldrossel sind meist kürzer und schneller als die der Amsel. Auch fehlt bei der Misteldrossel das Zwitschern und Knirschen der Amsel und die Tonhöhenschwankungen sind kleiner, wodurch ihr Gesang monotoner wirkt. Sie singt melancholischer und flötender als die Amsel. Den Gesang der Singdrossel erkennt man an den Wiederholung der Strophen.
Wenn man die Sonagramme von Misteldrossel und Amsel vergleicht, sieht man gut, dass die Amsel längere Strophen singt und weiter ausholt, was die Tonhöhe anbelangt.
Zum Vergleich folgt hier noch das Sonagramm der Amsel.

Sonagramm des Amselgesanges: Bodo Sonnenburg, Brandenburg, Deutschland, März
Der Gesang der Misteldrossel klingt etwa so: "düdlüdüdlülü didli, didlililü...".
" 's is ja noch viel zu kalt, 's is noch zu früh", könnte sie singen.
Drosselruf
Die verschiedenen Drosselarten sind leichter an ihren (Alarm-)Rufen zu unterscheiden. Die Misteldrossel ruft schnarrend "schnärr schnärr" oder "trrrrr, trrrrr" oder "zerrrrr". Hier unten können Sie ihren Alarmruf hören und "sehen".

Tonaufnahme: Tanguy Loïs, Île-de-France, Franreich, Februar

Leider habe ich kein Bild von der Ringdrossel gefunden.
Ringdrossel (Turdus torquatus)

Tonaufnahme: Jarek Matusiak, Slowakei, Mai
Der Gesang der Ringdrossel gleicht dem der Singdrossel mit kurzen wiederholten Strophen. Dies klingt etwa so: "dridrü" oder "derüderü...". Die Strophen der Ringdrossel sind meist kürzer und kratzender als die der Singdrossel.