top of page
Kohlmeise Oldiefan.jpg

Bild: Oldiefan

Kohlmeise (Parus major)

Kohlmeise 1
00:00 / 01:09
kohlmeise gerard olivier.png

Tonaufnahme: Gerard Olivier, Burgundy, Frankreich, März

Die Kohlmeise beginnt oft schon im Januar oder Februar zu singen. Dann grenzt sie bereits ihr Revier mit ihrem Gesang ab.

​Bei genauerem Hinhören hat die Kohlmeise einen recht variablen Gesang, jedes Männchen beherrscht mehrere verschiedene Strophentypen. Der Gesang besteht jedoch (fast) immer aus rhythmischen Wiederholungen und ist kräftig, sein Klang ist metallisch. Daher wurde die Kohlmeise früher auch Schlossermeise genannt.

Ich habe drei unterschiedliche Gesangsaufnahmen mit den entsprechenden Sonagrammen ausgewählt, um die Variabilität des Gesanges aufzuzeigen.

Kohlmeise 2
00:00 / 01:02
Kohlmeise Eetu Paljakka.png

Tonaufnahme: Eetu Paljakka, Uusima, Finnland, Februar

Kohlmeise 3
00:00 / 02:22
kohlmeise_stanislas_wroza_2märz.png

Tonaufnahme: Stanislas Wroza, Île-de-Fance, Frankreich, März

Der erste Gesang (Kohlmeise 1) klingt wie "titütitütitütitü..." und der zweite (Kohlmeise 2) wie "zizidä-zizidä-zizidä...". Wie würden Sie den dritten Gesang aufschreiben?

 

Der bekannteste Merkspruch zum Kohlmeisengesang ist:

"Zyt da, Zyt da, Zyt da...", oft hört man auch: "Zyt isch da, Zyt isch da,..."

"s'isch Zy, s'isch Zyt, s'isch Zyt" beschreibt einen weiteren Gesangsrhythmus.

Der Gesang der Kohlmeise kann mit dem der Tannenmeise oder des Zilpzalp verwechselt werden.

Die Kohlmeise kann man mit zwei unterschiedlichen Gesängen in der "I Waldexkursion" zurückhören. Versuchen Sie die beiden Gesänge in der Waldaufnahme zurückzuhören.

mond_klein_edited.jpg
Dorf.JPG
Kohlmeise
Blaumeise Petra Boekhoff.jpg

Bild: Petra Boekhoff

Blaumeise (Cyanistes caeruleus)

Blaumeise
00:00 / 00:07
blaumeise benoit van hecke.png

Tonaufnahme: Benoît van Hecke, Nouvelle-Acquitaine, Frankreich, März

Der Gesang der Blaumeise ist feiner und höher als der der Kohlmeise. Er beginnt mit ein paar hohen einleitenden Tönen und geht dann in ein helles, etwas tieferes glöckchenhaftes Trillern über. Man könnte den Gesang mit dem Klingelton eines altmodischen Handys vergleichen.

Der Gesang der Blaumeise kann folgendermassen wiedergeben werden: "psi-psi-didididi..."

Ein schöner Merkspruch ist: "Ich bin nicht zimperlich mit dirrrrrr."

mond_klein_edited.jpg
Dorf.JPG
Auengebiet.JPG
Blaumeise
Tannenmeise Erik Karits .jpg

Bild: Erik Karits

Tannenmeise (Parus ater)

Tannenmeise
00:00 / 01:00
Tannenmeise Marco Dragonetti .jpg

Tonaufnahme: Marco Dragonetti, Toscana, Italien, März

Die Tannenmeise findet man meist in Nadelbäumen. Nicht nur das Äussere der Tannenmeise gleicht dem der Kohlmeise, sondern auch ihr Gesang. Die Töne sind jedoch schneller, weicher und schleifender (miteinander verbunden), man nennt es auch "feilen".

Die Tannenmeise singt: "wiize-wiize-wiize...". Folgender Merkspruch kommt aus Norddeutschland: "Fietje, fietje- stiefle, stiefle!"

Zum Vergleich finden Sie hier unten nochmals den Gesang und das dazugehörige Sonagramm der Kohlmeise.

sonnenaufgang_klein.JPG
Nadelbäume.JPG
Bergwald.JPG
Tannenmeise
Sumpfmeise Susanne Jutzeler.jpg

Bild: Susanne Jutzeler

Sumpfmeise (Poecile palustris)

Sumpfmeise
00:00 / 01:27
Sumpfmeise_Michael_Brunhoj_Hansen,_Dyreh

Tonaufnahme: Michael Brunhoj Hansen, Dyrehave, Dänemark, April.

Die Sumpfmeise singt eine Reihe von volltönenden Elementen, vergleichbar mit einem lauten Triller. Der Gesang der Sumpfmeise ist je nach Geräuschekulisse schwer zu erkennen. Er gleicht dem Gesang des Kleibers oder einzelnen Teilen vom Gesang des Zaunkönigs.

Die Sumpfmeise singt klappernd: "tzjedzjedzjedzjed..." oder "tjüp-tjüp-tjüp-tjüp".

sonnenaufgang_klein.JPG
Sumpfmeise
Alpenmeise Erik Karits.jpg

Bild: Erik Karits

Alpenmeise (Poecile montanus montanus

Alpenmeise
00:00 / 00:52

Tonaufnahme: Thomas Lüthi, Wallis, Schweiz, Februar

Alpenmeise_Thomas_Lüthi,_Wallis,_Schwei

Die Alpenmeise ist zusammen mit der Weidenmeise eine Unterart der Mönchsmeise. Im Feld kann man die beiden, wie auch die Sumpfeise, fast nicht unterscheiden. Ihr Aufenthaltsort (Mittelland oder Gebirge) und vor allem ihre Stimme hilft aber bei der Bestimmung der Art. Vor allem die Gesänge der Weiden- und Alpenmeise sind sehr ähnlich. Die Alpenmeise singt eine Reihe von kurzen, meist gleich hohen Tönen "dü-dü-dü-dü" (siehe Sonagramm oben). Die Töne der Weidenmeise sind meist abfallen "tiu-tiu-tiu-tiu" (siehe Sonagramm unten).

Weidenmeise
00:00 / 00:35
Weidenmeise Cedric Mroczko, Nouvelle-Acq

Tonaufnahme: Cedric Mroczko, Nouvelle-Acquitaine, Frankreich, Juni

Bergwald.JPG
Alpenmeise
bottom of page